Ein Vormittag im Museum
Dobl-Zwaring – Am 28. Jänner 2025 war es endlich so weit - die erste Tischtenniseinheit der Volksschule Dobl-Zwaring fand im Sender Dobl statt. „Ran an die Platte“ ist somit auch in der Steiermark angekommen.

Nach einem kurzen Fußmarsch, der auch gleich dem Aufwärmen diente, ging es voller Elan los. „Es ist eine Freude, unseren Schülerinnen und Schülern eine für viele neue Sportart näherzubringen“, erzählt Eva Ebenberger-Werluschnig.
„BESONDERER“ UNTERRICHT IM FOKUS
Die Schulleiterin koordiniert das 15-köpfige Team der Volkschule Dobl, die nunmehr auch Tischtennis im Atelierunterricht anbietet, um die Entwicklung der Mädchen und Burschen zu unterstützen. „Tischtennis fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch den Teamgeist und die Konzentration“, weiß die Pädagogin und hofft, „dass viele Kinder Freude an dieser Sportart finden werden“.
Insbesondere die ganzheitliche Bildung liegt dem Team am Herzen. Denn der Mensch bildet sich nicht allein durch das Lernen von Fakten. Kreativität, Fantasie und Bewegung – verbunden mit vielen Inhalten, die für die Kinder bedeutsam sind, jedoch im sonstigen Unterricht zu wenig Platz haben – garantieren ein besseres und gehaltvolleres Lernen.
LERNEN VOM PROFI
Die Einheit leitete mit Simon Wretschitsch ein meisterschaftserprobter Spieler, der die Kinder nicht nur mit den Regeln und Techniken des Spielsvertraut machte, sondern auch die Bedeutung des respektvollen Miteinanders im Sport betonte. „Tischtennis ist mehr als nur ein Spiel“, erklärt der Student.
„Es geht um Fairness, Respekt und Teamgeist“, meint er augenzwinkernd an die Teilnehmerinnen gewandt. „Doch viel wichtigerist, dass ihr alle Spaß habt und mit Freude dabei seid“, erhellte der Liebocher augenblicklich die fragenden Mienen der Kinder wieder. Begeistert zeigte sich der Übungsleiter wiederum von den Kindern. „Die Kids waren sehr motiviert und haben sich echt ins Zeug gelegt. Trotzdem war es herausfordernd, da manche schon ein wenig besser spielen konnten, während andere noch nie einen Schläger in der Hand hatten. Ich war begeistert, wie schnell diese in so kurzer Zeit schon ein Ballgefühl entwickelt haben", blickt er den kommenden Einheiten freudig entgegen.
VORFREUDE AUF MEHR
Der seit März 1984 stillgelegte Sender wird nun regelmäßig vom Lachen und dem „ping-pong“ der Bälle erfüllt – sehr zur Freude der Kinder, die großen Ehrgeiz zeigten. Es wurden nicht nur erste Schläge ausprobiert, sondern dabei auch erste Erfolge gefeiert. „Ich kann es kaum erwarten, wieder zu kommen! Tischtennis ist echt cool!“, jubelt der zehnjährige Noah, während einer Verschnaufpause.
Die Einheit war ein voller Erfolg und soll künftig regelmäßig in den Unterricht eingebaut werden. „Wir haben schon die eine oder andere Idee, wie wir die Begeisterung nutzen“, freut sich Ebenberger und blickt auf eine erfolgreiche erste Einheit zurück. Die besondere Mischung macht diesen Unterricht zu einem äußerst wertvollen Angebot für die Schülerinnen und Schüler, das kommenden Dienstag seine Fortsetzung findet.